Alpspitze Rundweg – Wanderung in Garmisch-Partenkirchen

Alpspitze Rundweg – Wanderung in Garmisch-Partenkirchen

Der Alpspitze Rundweg bei Garmisch-Partenkirchen ist ein perfektes Ziel für Familien und Naturliebhaber. Die Tour bietet alpine Highlights und eine einzigartige Mischung aus Abenteuer und Entspannung. Mit der Alpspitzbahn gelangt man bequem nach oben – eine Kombination aus Gondel und Sessellift.

Die Strecke von 10,81 km lässt sich in etwa 4,5 Stunden bewältigen. Unterwegs erwarten Sie atemberaubende Ausblicke auf das Allgäuer Voralpenland. Besonders lohnend ist ein Stopp am Sportheim Böck oder bei Maria Trost für eine Pause mit Panorama.

Tipp: Besuchen Sie die Route außerhalb der Hauptsaison. So genießen Sie die Natur in Ruhe und vermeiden Gedränge am Parkplatz.

Schlüsselerkenntnisse

  • Ideale Tour für Familien mit alpinen Erlebnissen
  • Kombi-Bahn (Gondel + Sessellift) für einfachen Aufstieg
  • 10,81 km Strecke, ca. 4,5 Stunden Gehzeit
  • Panoramablick vom Sportheim Böck und Maria Trost
  • Besser außerhalb der Hauptsaison besuchen

Einführung in den Alpspitze Rundweg

Seit dem 17. Jahrhundert zieht diese Route Pilger und Wanderer an. Die Rundwanderung verbindet tiefe Wälder mit sanften Almwiesen – ein Kontrast, der die Sinne belebt. Besonders im Frühling blühen hier Enziane und Alpenrosen.

Ein Highlight ist die Bergstation der Alpspitzbahn. Von hier starten Sie bequem in die Tour. Moderne Gondeln bringen Sie hinauf, während Sie die ersten Blicke auf das Tal genießen.

Historisch Interessierte lieben die Wallfahrtskirche Maria Trost. Seit 1658 ist sie ein Ort der Stille. Die Steinkapelle erzählt von Glaube und Tradition mitten in den Bergen.

Für eine Pause lohnt das Sportheim Böck. Die AlpenLodge bietet regionale Küche mit Panoramablick. Probieren Sie den Kaiserschmarrn – ein Klassiker nach der Anstrengung.

Aktivurlauber freuen sich über den Waldseilgarten Höllschlucht. Klettern Sie zwischen Bäumen oder wagen Sie die Hängebrücke. Ein Adrenalinkick für Mutige!

Vergessen Sie nicht Ihre Kamera. An Aussichtspunkten wie dem Edelsberg erwarten Sie atemberaubende Fotomotive. Gipfel, Täler und der blaue Himmel – perfekt für Urlaubserinnerungen.

Die Route: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schon die ersten Meter versprechen Abenteuer und atemberaubende Aussichten. Folgen Sie den Wegweisern vom Parkplatz Alpspitzbahn in Richtung des Wasserfalls – ein perfekter Einstieg.

Wanderweg mit Wegweisern am Alpspitze Rundweg

Startpunkt: Parkplatz an der Alpspitzbahn

Der Parkplatz Alpspitzbahn ist gut ausgeschildert. Nach 200 Meter erreichen Sie einen Holzsteg am rauschenden Wasserfall. Festes Schuhwerk ist hier ratsam, denn die Pfade sind oft wurzelreich.

Aufstieg über den Wasserfallweg

Der Wasserfallweg führt steil bergauf. Achten Sie auf die Wegweiser, die Sie in Richtung der Bergstation Alpspitzbahn leiten. Nach 1,5 km öffnet sich der Blick auf das Tal – eine Belohnung für den Aufstieg.

Gipfelziele: Alpspitz und Edelsberg

Die Bergstation Alpspitzbahn auf 1.511 m ist Ihr Zwischenziel. Von hier geht es weiter zum Edelsberg. Der Panoramablick reicht bis ins Allgäu. Tipp: Nutzen Sie die Sitzbänke für eine kurze Rast.

Abstieg zur Kappeler Alp und Maria Trost

Der Rückweg führt über sanfte Almwiesen zur Kappeler Alp. Nach etwa 40 Minuten erreichen Sie die Wallfahrtskirche Maria Trost. Ein Ort der Stille mit historischem Charme.

„Die Mischung aus alpiner Herausforderung und idyllischen Pausen macht diese Route einzigartig.“

Planen Sie genug Zeit ein. Besonders am Wasserfallweg können nasse Steine rutschig sein. Die Wegweiser sind jedoch klar erkennbar und leiten Sie sicher in Richtung Ihrer Ziele.

Highlights und Sehenswürdigkeiten

Natur und Kultur verbinden sich auf dieser Route zu einem unvergesslichen Erlebnis. Drei besondere Orte ragen heraus – jedes Highlight bietet eine eigene Geschichte und atemberaubende Blicke.

Panoramablick von der Kappeler Alp

Sportheim Böck: AlpenLodge mit Genuss

Das Sportheim Böck auf 1.050 m Höhe ist mehr als eine Raststation. Die neugestaltete AlpenLodge beeindruckt mit moderner Holzarchitektur und großen Fenstern. Genießen Sie Kaiserschmarrn mit panoramablick auf die Kappeler Alp.

Vegetarische Gerichte wie der Alpen-Kräuterstrudel sind eine Besonderheit. Die Hündleskopfhütte verwöhnt mit regionalen Zutaten – perfekt für eine Pause.

Wallfahrtskirche Maria Trost: Stille über den Wolken

Die Wallfahrtskirche Maria Trost liegt auf 1.122 m und wurde kürzlich restauriert. Die barocken Fresken leuchten nun wieder in altem Glanz. Ein Geheimtipp ist die Frühlingsblüte rund um die Kirche.

Seit 1658 pilgern Besucher zu diesem Ort. Die Steinmauern erzählen von Glaube und Tradition. Der Blick von hier reicht bis ins Allgäu.

Ruine Nesselburg: Vergangenheit trifft Panorama

Die Ruine Nesselburg stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1525 zerstört, ranken sich Legenden um ihre Ritter. Heute locken die Mauerreste mit Aussicht auf das Loisachtal.

Von hier führt ein Pfad zur Kappeler Alp. Unterwegs blühen Enziane – ein Farbtupfer im Grün der Wiesen.

Highlight Höhe Besonderheit
Sportheim Böck 1.050 m Vegetarische Bergküche
Wallfahrtskirche Maria Trost 1.122 m Barocke Fresken
Ruine Nesselburg 1.080 m Historische Aussicht

„Die Ruine Nesselburg ist wie ein offenes Geschichtsbuch – jeder Stein erzählt eine Geschichte.“

Praktische Tipps für die Wanderung

Von der Ausrüstung bis zur Anreise: So meistern Sie die Route perfekt. Mit unseren Empfehlungen vermeiden Sie häufige Fehler und genießen die Natur sorgenfrei.

Wanderung Alpspitze

Beste Jahreszeit und Wetter

Ideale Bedingungen herrschen von Mai bis Oktober. Im Frühling blühen Almwiesen, im Herbst glänzt das Laub. Vermeiden Sie Regentage – nasse Steine machen den Wasserfallweg rutschig.

Checken Sie Wetter-Apps wie Bergfex vorab. Gewitter sind im Hochsommer häufig. Früh starten lohnt sich: Morgens ist die Sicht oft klar.

Ausstattung und Schwierigkeit

Festes Schuhwerk mit Profil ist Pflicht. Die Strecke gilt als mittelschwer, erfordert aber Trittsicherheit. Packen Sie diese Basics ein:

  • Regenschutz (Wetter ändert sich schnell)
  • Ausreichend Wasser (keine Quellen unterwegs)
  • Snacks wie Müsliriegel oder Obst

Hunde sind erlaubt, müssen aber angeleint werden. Weidevieh reagiert sensibel – halten Sie Abstand.

Anreise und öffentliche Verkehrsmittel

Der Parkplatz Alpspitzbahn kostet 5 €/Tag. Kostenfreie Alternativen finden Sie am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Von dort fahren Busse:

Linie Route Takt
71 Füssen → Alpspitzbahn Stündlich
56 Bahnhof → Kappeler Alp Alle 30 Min

Mit dem Zug erreichen Sie Garmisch bequem von München (ca. 1,5 Stunden). Die Bergbahn startet ab 8:30 Uhr – ideal für Tagesausflüge.

„Die richtige Vorbereitung macht den Unterschied zwischen Stress und Genuss.“

Fazit

Diese Rundwanderung vereint Naturerlebnis und Familienfreundlichkeit perfekt. Kinder ab Grundschulalter meistern den Pfad problemlos – besonders mit der Alpspitzbahn als Starthelfer.

Für Wiederholer lohnen sich Alternativen wie der steilere Abstieg über die Höllschlucht. Nach der Tour entspannt das ABC-Bad in Garmisch müde Muskeln.

Nutzen Sie Wander-Apps mit Offline-Karten oder den GPX-Download. So verlaufen Sie sich nie. Bleiben Sie fair: Müll mitnehmen und Wege respektieren – die Natur dankt es.

Ein Tipp für Wanderer: Genießen Sie den Abstieg langsam. Jede Kurve bietet neue Blicke auf die Alpenwelt.

FAQ

Wo startet die Wanderung am Alpspitze Rundweg?

Der Startpunkt liegt am Parkplatz der Alpspitzbahn in Nesselwang. Von dort führt der Weg über den Wasserfallweg hinauf.

Wie lange dauert die Rundwanderung?

Die Tour dauert etwa 4–5 Stunden, je nach Tempo und Pausen. Der Aufstieg beträgt rund 800 Höhenmeter.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten unterwegs?

Ja, das Sportheim Böck bietet eine Rast mit Panoramablick. Auch die Wallfahrtskirche Maria Trost liegt am Weg.

Ist die Route für Alle geeignet?

Die Wanderung ist mittelschwer. Trittsicherheit und gute Ausdauer sind wichtig, besonders beim Aufstieg.

Welche Highlights gibt es auf der Strecke?

Neben der Ruine Nesselburg bietet die Kappeler Alp schöne Aussichten. Der Abstieg führt durch malerischen Wald.

Wann ist die beste Zeit für die Tour?

Ideal sind Frühling bis Herbst. Im Winter ist der Weg oft schneebedeckt und nicht begehbar.

Kann ich mit dem Zug anreisen?

Ja, der Bahnhof Nesselwang ist gut erreichbar. Von dort sind es nur wenige Minuten zum Parkplatz.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung