Schlegeisspeicher – Stausee in den Zillertaler Alpen
Der Schlegeisspeicher ist ein beeindruckendes Wasserkraftprojekt inmitten der atemberaubenden Zillertaler Alpen. Dieser Stausee repräsentiert eine meisterhafte Verbindung von Ingenieurskunst und Naturschönheit, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht.
Eingebettet in die majestätische Berglandschaft Tirols, bietet der Schlegeisspeicher nicht nur eine wichtige Energieversorgung, sondern auch ein unvergessliches Naturerlebnis. Die imposante Staumauer und das kristallklare Wasser bilden eine harmonische Einheit mit der umliegenden alpinen Landschaft.
Wichtigste Erkenntnisse
- Strategisch gelegener Stausee in den Zillertaler Alpen
- Bedeutendes Wasserkraftwerk mit beeindruckender Infrastruktur
- Natürliche Schönheit und technische Perfektion
- Wichtiger Energielieferant für die Region
- Touristisches Highlight in Tirol
Geschichte und Entstehung des Schlegeisspeicher Stausees
Der Schlegeisspeicher ist ein beeindruckendes Beispiel für menschliche Ingenieurskunst in den Zillertaler Alpen. Die Bauphase Schlegeisspeicher zwischen 1964 und 1971 markierte einen bedeutenden Meilenstein in der regionalen Infrastrukturentwicklung.
Die Herausforderungen des Hochgebirgsbaus
Die technischen Herausforderungen beim Bau des Stausees waren außergewöhnlich. Die extreme alpine Umgebung stellte die Ingenieure vor komplexe Aufgaben:
- Extreme Höhenlage über 2.000 Meter
- Schwierige Transportbedingungen
- Kurze Bauperioden aufgrund des rauen Wetters
- Komplexe Geländestrukturen
Regionale Bedeutung des Projekts
Der Schlegeisspeicher entwickelte sich zu einem Schlüsselprojekt für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die Energiegewinnung und das Wassermanagement schufen neue wirtschaftliche Perspektiven für das Zillertal.
| Bauphase | Zeitraum | Bedeutung |
|---|---|---|
| Planung | 1962-1964 | Erste technische Konzepte |
| Hauptbauphase | 1964-1971 | Errichtung der Staumauer |
| Inbetriebnahme | 1971 | Beginn der Energieproduktion |
Die technische Herausforderungen des Projekts erforderten innovative Lösungen und höchste Präzision. Geologen und Ingenieure arbeiteten zusammen, um die komplexen Anforderungen des Hochgebirgsbaus zu bewältigen.
Lage und Anfahrt zum Stausee
Der Schlegeisspeicher befindet sich inmitten der atemberaubenden Zillertaler Alpen, einer der malerischsten Regionen Österreichs. Die Lage des Stausees ist einzigartig – eingebettet in eine grandiose Berglandschaft, die Naturliebhaber und Wanderbegeisterte magisch anzieht.
Die Anfahrt zum Schlegeisspeicher ist ein Erlebnis für sich. Besucher können über verschiedene Routen zum Stausee gelangen:
- Mit dem Auto: Über die Zillertal Bundesstraße B169
- Per Shuttle: Organisierte Touristenbusse ab Mayrhofen
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Busverbindungen im Zillertal
Für Autofahrer empfiehlt sich die Anfahrt über die malerische Zillertaler Höhenstraße. Diese Strecke bietet spektakuläre Ausblicke auf die alpine Landschaft und macht die Anfahrt zum Schlegeisspeicher zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wichtige Hinweise für die Anreise:
- Parkplätze sind am Stausee begrenzt
- In der Hochsaison empfiehlt sich eine frühe Anreise
- Gute Straßenverbindungen garantieren einen komfortablen Zugang
Die Lage des Stausees im Herzen des Zillertals macht ihn zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Naturerlebnisse. Die Anfahrt Schlegeisspeicher ist nicht nur eine Reise, sondern ein Abenteuer, das Besucher mit unvergesslichen Eindrücken belohnt.
Technische Daten des Schlegeisspeicher
Der Schlegeisspeicher ist ein beeindruckendes Ingenieurbauwerk in den Zillertaler Alpen, das modernste Technologien der Energiegewinnung und des Wassermanagements vereint. Seine technischen Spezifikationen machen ihn zu einem Schlüsselelement der alpinen Infrastruktur.

Staumauer und Kapazität
Die Staumauer Schlegeisspeicher ist ein technisches Meisterwerk der Wasserbautechnik. Mit einer imposanten Höhe von 131 Metern und einer Kronenlänge von 360 Metern bietet sie eine beeindruckende Wasserspeicherkapazität von rund 129 Millionen Kubikmetern.
- Höhe der Staumauer: 131 Meter
- Kronenlänge: 360 Meter
- Speichervolumen: 129 Millionen m³
- Bauweise: Bogenstaumauer aus Beton
Energiegewinnung und Leistung
Die Energiegewinnung am Schlegeisspeicher ist ein Paradebeispiel moderner Wasserkrafttechnologie. Das Kraftwerk erreicht eine beeindruckende Jahresenergieleistung von etwa 230 Gigawattstunden, genug um mehr als 60.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen.
| Energieparameter | Werte |
|---|---|
| Installierte Leistung | 65 Megawatt |
| Jahresenergieerzeugung | 230 Gigawattstunden |
| Versorgbare Haushalte | ca. 60.000 |
Wassermanagement System
Das Wassermanagement des Schlegeisspeicher ist hochkomplex und effizient. Modernste Steuerungstechnologien ermöglichen eine präzise Regulierung des Wasserspiegels, Hochwasserschutz und optimale Energieproduktion.
- Automatisierte Wasserstandskontrolle
- Echtzeitüberwachung der Zuflüsse
- Hochwasserschutzfunktionen
- Intelligente Energieproduktionssteuerung
Beste Reisezeit und Wetterbedingungen
Die Reisezeit Schlegeisspeicher bietet Besuchern einzigartige Naturerlebnisse während verschiedener Jahreszeiten. Die Zillertaler Alpen präsentieren sich in jedem Monat mit unterschiedlichen landschaftlichen Reizen.

Der Sommer zwischen Juni und September gilt als optimale Reisezeit. Während dieser Periode erleben Besucher:
- Angenehme Temperaturen zwischen 15-25°C
- Maximale Sichtbarkeit der Berglandschaft
- Beste Wanderbedingungen
- Längere Tageslichtzeiten
Das Wetter Zillertaler Alpen kann schnell wechseln. Wanderer sollten immer wetterangepasste Ausrüstung mitführen. Mehrschichtige Kleidung und wasserdichte Jacken sind empfehlenswert.
In den Übergangsmonaten April, Mai und Oktober bietet der Schlegeisspeicher besondere Naturspektakel:
- Frühlingsbeginn mit ersten Alpenpflanzen
- Herbstliche Farbstimmungen
- Weniger Touristen
- Günstigere Reisepreise
Wintermonate von November bis März eignen sich hauptsächlich für erfahrene Bergsteiger und Wintersportler. Die Temperatur kann hier auf -10°C fallen, weshalb professionelle Ausrüstung unerlässlich ist.
Wanderwege rund um den Stausee
Der Schlegeisspeicher bietet Wanderbegeisterten eine einzigartige Gelegenheit, die atemberaubende Berglandschaft der Zillertaler Alpen zu erkunden. Die Wanderwege Schlegeisspeicher versprechen unvergessliche Naturerlebnisse für Bergliebhaber unterschiedlicher Fitness- und Erfahrungsstufen.

Beliebte Wanderrouten
Die Region um den Stausee präsentiert zahlreiche faszinierende Wanderrouten, die jeden Naturfreund begeistern werden. Zu den beliebtesten Strecken gehören:
- Rundweg um den Schlegeisspeicher (leichte Schwierigkeit)
- Alpine Höhenweg zur Schwarzensteinhütte (mittlere Schwierigkeit)
- Gletscherpfad zum Zamser Grund (anspruchsvolle Route)
Schwierigkeitsgrade der Wege
Die Wanderrouten am Schlegeisspeicher bieten Herausforderungen für verschiedene Erfahrungsstufen:
| Schwierigkeitsgrad | Wegbeschreibung | Geschätzte Gehzeit |
|---|---|---|
| Leicht | Gut ausgebaerte Wege, flache Strecken | 1-2 Stunden |
| Mittel | Steigungen, alpine Pfade | 3-4 Stunden |
| Anspruchsvoll | Steile Anstiege, Kletterpassagen | 5-6 Stunden |
Aussichtspunkte und Fotospots
Entlang der Wanderrouten warten zahlreiche Aussichtspunkte, die einzigartige Perspektiven auf den Schlegeisspeicher und die umgebende Bergwelt bieten. Fotographen und Naturliebhaber werden begeistert sein von den malerischen Ausblicken auf den Stausee und die imposanten Gipfel der Zillertaler Alpen.
Aktivitäten am Schlegeisspeicher
Der Schlegeisspeicher bietet Naturliebhabern und Sportbegeisterten eine beeindruckende Palette an Freizeitmöglichkeiten. Die Vielfalt der Aktivitäten macht diesen Stausee zu einem einzigartigen Erlebnisziel in den Zillertaler Alpen.

Wassersportfans kommen am Schlegeisspeicher voll auf ihre Kosten. Die Freizeitmöglichkeiten Stausee umfassen verschiedene spannende Aktivitäten:
- Angelausflüge mit Forellen und Saiblingen
- Geführte Bootstouren
- Kajak und Kanufahrten
- Stand-up Paddling
Für Wanderbegeisterte bietet der Stausee zahlreiche atemberaubende Routen. Bergsteiger und Kletterer finden herausfordernde Pfade und beeindruckende Kletterrouten rund um den Schlegeisspeicher.
Besonders beliebt sind die saisonalen Angebote wie geführte Mountainbike-Touren und Fotografie-Workshops. Ausrüstungsverleihe vor Ort ermöglichen es Besuchern, spontan verschiedene Aktivitäten zu erkunden.
Der Schlegeisspeicher verbindet Naturerlebnis und sportliche Herausforderung auf einzigartige Weise.
Auch im Winter gibt es zahlreiche Aktivitäten am Schlegeisspeicher. Schneeschuhwanderungen, Skitouren und winterliche Fototouren verzaubern Besucher mit der atemberaubenden Berglandschaft.
Flora und Fauna im Stauseegebiet
Der Schlegeisspeicher bietet eine einzigartige Hochgebirgslandschaft, die eine beeindruckende Vielfalt an Flora Schlegeisspeicher und Fauna Zillertaler Alpen beherbergt. Diese alpine Umgebung ist ein Naturparadies, das Besucher mit seiner unberührten Schönheit verzaubert.

Die Bergregion um den Stausee präsentiert eine faszinierende Pflanzenwelt, die sich perfekt an die rauen Hochgebirgsbedingungen angepasst hat. Charakteristische alpine Vegetation dominiert die Landschaft.
Alpine Pflanzenwelt
- Alpenrosen in leuchtenden Farbtönen
- Zarte Edelweißblüten an Felshängen
- Robuste Moose und Flechten
- Seltene endemische Gebirgspflanzen
Heimische Tierarten
Die Fauna Zillertaler Alpen bereichert die Naturlandschaft mit einer beeindruckenden Artenvielfalt. Wildtiere haben hier ihren geschützten Lebensraum gefunden.
- Gämsen in den Felswänden
- Murmeltierkolonien in Bergwiesen
- Steinadler über den Bergspitzen
- Alpenschneehühner in Felsenregionen
Naturschutzexperten betonen die ökologische Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems, das eine perfekte Balance zwischen Flora Schlegeisspeicher und Tierwelt darstellt.
Gastronomie und Unterkünfte
Die Gastronomie Schlegeisspeicher bietet Besuchern eine einzigartige kulinarische Erfahrung inmitten der atemberaubenden Zillertaler Alpen. Lokale Restaurants und Berghütten servieren traditionelle Tiroler Spezialitäten, die den Geschmack der alpinen Küche perfekt einfangen.
Für Unterkünfte am Stausee gibt es verschiedene Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets berücksichtigen:
- Gemütliche Berghütten mit alpinem Charme
- Familienfreundliche Pensionen
- Komfortable Hotels mit Panoramablick
- Rustikale Almhütten für Naturliebhaber
Die Unterkünfte Stausee bieten nicht nur eine Unterkunft, sondern ein unvergessliches Erlebnis. Besucher können zwischen einfachen Unterkünften und luxuriösen Berghotels wählen, die direkten Zugang zu Wanderwegen und Naturattraktionen bieten.
Empfehlenswerte Gastronomie-Highlights in der Region umfassen:
- Bergrestaurant Schlegeis – Traditionelle Tiroler Küche
- Almhütte Zillertal – Regionale Spezialitäten
- Panorama-Restaurant mit Seeblick
Für Wanderer und Naturbegeisterte bieten diese Unterkünfte und Gastronomie-Angebote am Schlegeisspeicher das perfekte Basislager für unvergessliche Erlebnisse in den Zillertaler Alpen.
Führungen und Besichtigungen
Der Schlegeisspeicher bietet Besuchern einzigartige Möglichkeiten, die faszinierende Welt der Wasserkraft und Staudamm-Technologie aus nächster Nähe zu erleben. Geführte Touren ermöglichen einen spannenden Einblick in die technischen Besonderheiten dieser beeindruckenden Infrastruktur.
Die Führungen Schlegeisspeicher sind eine großartige Gelegenheit für Technikinteressierte und Naturliebhaber, um die komplexen Systeme der Energiegewinnung zu verstehen.
Staudammführungen
Bei den Staudammführungen erhalten Besucher detaillierte Einblicke in die Konstruktion und Funktionsweise des Damms. Die Touren bieten:
- Technische Erläuterungen zur Bauweise
- Historische Hintergründe der Konstruktion
- Einblicke in die Ingenieurskunst
Kraftwerksbesichtigungen
Die Kraftwerksbesichtigung ist ein Highlight für alle, die mehr über nachhaltige Energieproduktion erfahren möchten. Teilnehmer können:
- Die Energieumwandlung live erleben
- Moderne Wasserkrafttechnologien kennenlernen
- Exklusive Einblicke in die Stromproduktion gewinnen
„Eine Führung am Schlegeisspeicher ist mehr als nur eine Tour – es ist eine Reise in die Welt der Energietechnik.“
Für beide Führungen empfiehlt es sich, rechtzeitig Tickets zu buchen. Die Touren dauern in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten und sind für Besucher ab 12 Jahren geeignet.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Das Zillertal bietet zahlreiche faszinierende Ausflugsziele rund um den Schlegeisspeicher. Besucher können eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten Zillertal entdecken, die sowohl Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte begeistern werden.
Die Umgebung des Schlegeisspeicher präsentiert einzigartige Ausflugsziele Schlegeisspeicher, die jedem Besucher unvergessliche Eindrücke bieten:
- Naturpark Zillertaler Alpen
- Wildgerlostal mit spektakulären Berglandschaften
- Historische Bergdörfer wie Ginzling
- Alpine Naturdenkmäler
Für Wanderbegeisterte gibt es mehrere attraktive Routen, die direkt vom Stausee ausgehen. Die Bergwelt rings um den Schlegeisspeicher bietet unvergleichliche Naturerlebnisse.
| Ausflugsziel | Entfernung | Empfehlung |
|---|---|---|
| Naturpark Zillertaler Alpen | Direkt am Stausee | ★★★★★ |
| Ginzling | 10 km | ★★★★ |
| Wildgerlostal | 5 km | ★★★★★ |
Kulturell Interessierte können historische Bauernhöfe, lokale Museen und traditionelle Handwerksbetriebe in der Umgebung erkunden. Die Region bietet ein reichhaltiges Erbe, das Geschichte und Natur perfekt verbindet.
Praktische Tipps für Besucher
Der Schlegeisspeicher bietet Besuchern ein einzigartiges Naturerlebnis in den Zillertaler Alpen. Um Ihren Ausflug optimal zu gestalten, haben wir wichtige Besuchertipps Schlegeisspeicher zusammengestellt, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen.
Für einen reibungslosen Besuch sind die Parkplätze Stausee von entscheidender Bedeutung. Hier einige wichtige Informationen:
- Parkplätze befinden sich direkt am Stausee-Eingang
- Gebührenpflichtige Parkzonen während der Hauptsaison
- Begrenzte Kapazität – frühe Ankunft empfohlen
Infrastruktur vor Ort
Die Infrastruktur am Schlegeisspeicher ist gut ausgebaut und bietet Besuchern wichtige Einrichtungen:
- Besucherzentrum mit Informationsschalter
- Sanitäre Anlagen
- Erste-Hilfe-Station
- Kleine Gastronomie mit regionalen Spezialitäten
Beste Besuchszeiten
Um das optimale Erlebnis zu garantieren, empfehlen wir folgende Besuchszeiten:
- Juni bis September: Ideale Wandersaison mit besten Wetterbedingungen
- Frühmorgens oder spätnachmittags: Weniger Besucheraufkommen
- Vermeiden Sie Wochenenden während der Hochsaison
Vergessen Sie nicht, geeignete Wanderausrüstung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser mitzunehmen. Respektieren Sie die Natur und folgen Sie den Hinweisschildern, um die einzigartige Umgebung des Schlegeisspeicher zu schützen.
Fazit
Der Schlegeisspeicher präsentiert sich als einzigartiges Erlebnis in den Zillertaler Alpen. Dieses beeindruckende Stauseeprojekt verbindet auf harmonische Weise moderne Ingenieurskunst mit der atemberaubenden Berglandschaft Österreichs. Das Naturwunder Zillertaler Alpen wird durch die beeindruckende Stauanlage zu einem faszinierenden Erlebnisraum für Besucher und Naturliebhaber.
Für Wanderer, Fotografen und Naturbegeisterte bietet der Schlegeisspeicher unvergleichliche Einblicke in die alpine Landschaft. Die vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten – von Wanderungen über Fotoshoots bis hin zu Kraftwerksführungen – machen das Erlebnis Schlegeisspeicher zu einem Highlight für jeden Besucher. Die Anlage demonstriert zugleich die Bedeutung nachhaltiger Energiegewinnung in alpinen Regionen.
Wer die Region erkundet, wird von der perfekten Symbiose zwischen Mensch, Technik und Natur beeindruckt sein. Der Schlegeisspeicher ist mehr als nur ein Stausee – er ist ein Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst und gleichzeitig ein Fenster in die unberührte Bergwelt der Zillertaler Alpen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Naturschönheit und technische Innovation erleben möchten.

